DIGITALISIERUNG SCHWEIZER MITTELSTAND

Vergleich & unsere Empfehlung HubSpot CMS versus Drupal CMS

Simon Amhof Simon Amhof,

20250722-Hubspot-versus-Drupal-ohneText-600x350

 

Die richtige CMS-Wahl ist ein Schlüssel zur Digitalisierung – besonders im Schweizer Mittelstand. Wir haben HupSpot CMS und Drupal CMS verglichen.

Websites neu gedacht: Von der digitalen Visitenkarte zur Lead-Maschine

Die Entscheidung für eine neue Website markiert häufig ein Momentum der Digitalisierung – eine Gelegenheit, bestehende Prozesse neu zu denken, Effizienz zu steigern und echtes Wachstum zu ermöglichen. Es geht längst nicht mehr nur um einen neuen Auftritt, sondern um eine Plattform, die Leads gewinnt, Cross- und Upselling fördert und Kundenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey personalisiert.

Moderne Websites sind heute intelligente, KI-gestützte Systeme: Sie erstellen und verwalten Inhalte automatisiert, abgestimmt auf jede Phase des Kaufprozesses – und steigern so Effizienz und Engagement.

Ein zentrales Element dieses Erfolgs? Die Wahl des richtigen CMS.

In unserem aktuellen Blogbeitrag vergleichen wir zwei starke Systeme: das zukunftsorientierte, intelligente HubSpot CMS – und das bewährte Drupal CMS. Mit besonderem Fokus auf die Anforderungen des Schweizer Mittelstands.


1.  Strategischer Fokus: Marketing & Sales Integration

Kri­terium

HubSpot CMS

Drupal CMS

In­te­grier­tes Lead-Nurturing

✅ Native Inte­gration mit CRM, Marketing Auto­mation, E-Mail-Kampagnen, Work­flows etc.

❌ Nicht nativ – erfor­dert separate Tools (z. B. Mautic, Salesforce, Mailchimp) und Sch­nitt­stel­len

Ver­triebs­ori­en­tier­tes Web­de­sign

✅ Module wie Smart Content, CTAs, Conversion Tracking direkt inte­grierbar

Muss individuell mit Modulen ergänzt und konfi­guriert werden

All-in-One Platt­form

✅ Website, CRM, E-Mail, Forms, Chat, Analytics – alles in einem System

❌ Website ist isoliert, andere Prozesse müssen via API verbunden werden

Mit HubSpot CMS sind CRM, E-Mail-Kampagnen, Marketing Automation und Workflows nativ ins System integriert. Sie profitieren von einer durchgängigen Customer Journey – von der ersten Website-Interaktion bis zum Abschluss im Vertrieb. Alles ohne Schnittstellen-Wirrwarr!

 

2. Technische Umsetzung & Weiterentwicklung 

Kri­terium

HubSpot CMS

Drupal CMS

Zeit bis zum Go-Live

Kurz – durch Templates, Module, einfache Konfi­guration

Länger – aufgrund indi­vidueller Entwick­lung, Konfi­guration und Testing

Fle­xi­bi­li­tät im Design

✅ Drag-and-Drop, Themes, Custom Coding möglich

✅ Sehr flexibel – volle Code-Kontrolle

Up­dates & War­tung

Voll­automa­tisch durch HubSpot

Manuell durch eigenes Dev-Team oder Agentur (hohe Kosten)

Si­cher­heit

Enterprise-Grade Security mit HubSpot Standard (DSGVO- zertifiziert)

Abhängig von Hosting, Setup und regel­mässigen Patches

Templates, Module und einfaches Drag-and-Drop in HupSpot ermöglichen einen raschen Go-Live. Updates, Wartung und Security übernimmt HubSpot automatisch – Sie sparen Entwicklungszeit und laufende Kosten.

 

3. Skalierung & Zukunftsfähigkeit 

Kri­terium

HubSpot CMS

Drupal CMS

Ska­lier­bar­keit

✅ Ideal für wach­sende Unter­nehmen mit wach­sender Lead-Datenbank

✅ Technisch skal­ierbar, aber mit stei­gendem Pfle­geau­fwand

Künst­li­che In­tel­li­genz (AI)

✅ Integriert (z. B. KI-gestützte Inhalte, Chatbots, Kampagnen­vorschläge)

❌ Nur über externe Tools und komplexe Inte­gration möglich

Om­ni-Chan­nel In­te­gra­tion

✅ Nativ mit E-Mail, Social, Ads, Sales verbunden

Nur über Drittanbieter-Anbindungen oder Custom Development

KI-Funktionen wie intelligente Chatbots, Breeze Customer KI-Agent, Content-Empfehlungen und Kampagnenvorschläge sind bereits integriert in HupSpot. Ihre Marketing- und Sales-Prozesse laufen zuverlässig kanalübergreifend – ideal, wenn Sie Leads effizient weiterentwickeln und Prozesse skalieren wollen.

 

4.  Be­nut­zer­freund­lich­keit & Be­die­nung
 

Kri­terium

HubSpot CMS

Drupal CMS

Re­dak­teur*in­nen­freund­lich

✅ Sehr einfach, auch ohne IT-Kenntnisse bedienbar

❌ Eher technisch

Rol­len & Rech­te­ver­wal­tung

✅ Inklusive, einfach administ­rierbar

✅ Sehr flexibel, aber komplex zu konfigurieren

Sup­port & Com­mu­ni­ty

Professioneller Support, deutsch­sprachig, Chat + Telefon

Grosse Entwickler-Community, aber Self-Service-basiert

Auch ohne IT-Kenntnisse können Marketingteams in HupSpot Inhalte erstellen, anpassen und testen. Die Benutzerführung ist intuitiv und die Rechte lassen sich übersichtlich verwalten.

 

5. Kosten & Betrieb 

Kri­terium

HubSpot CMS

Drupal CMS

Li­zenz­kos­ten

Monatliche Lizenz (je nach Umfang, z. B. CMS Hub Starter bis Enterprise)

Open Source – keine Lizenzkosten, aber hohe Imple­mentierungs­kosten

Ge­samt­kos­ten über 3 Jahre

Planbar, da Hosting + Wartung inklusive

Je nach Setup variabel – Wartung, Updates, Hosting extern

Total Cost of Own­er­ship (TCO)

Planbar & oft günstiger im KMU-Kontext

Oft unterschätzt und im Total höher durch Wartung & Weiter­entwick­lung

Im KMU-Umfeld ist HubSpot CMS oft die wirtschaftlichere Wahl: Hosting, Wartung und Support sind inklusive. Überraschende Mehrkosten wie bei Open-Source-Lösungen (z. B. Drupal) bleiben aus.

 

Für wen lohnt sich HubSpot CMS besonders?
  • KMU, die über ihre Website systematisch neue Kontakte und Anfragen generieren möchten – ohne technische Hürden
  • Marketingteams, die Inhalte selbst erstellen, verändern und testen wollen – ganz ohne IT-Abhängigkeit
  • Unternehmen, die ihr Marketing automatisieren und Leads gezielt weiterentwickeln möchten – z. B. mit E-Mail-Workflows und Lead Scoring
  • Firmen, die sofort von integrierter KI, klaren Analysen und Conversion-Optimierung profitieren möchten – ohne zusätzliche Tools

KMU, die systematisch neue Kontakte und Anfragen über ihre Website gewinnen und Marketingteams, die eigenständig arbeiten wollen, profitieren am meisten. Die Automatisierung von Prozessen, klare Analysen und sofort verfügbare KI-Tools bringen spürbare Vorteile im Tagesgeschäft.

 

Wann ist Drupal CMS sinnvoll?
  • Organisationen mit komplexen, individuellen technischen Anforderungen
  • Projekte mit starker IT-Abteilung oder Agentur im Hintergrund, bei welcher der Designanspruch höher als die Lead-Generierung gewichtet wird
  • Institutionen mit Anforderungen an hohe Individualisierung und Datenhoheit

Drupal spielt seine Stärken aus, wo hochspezialisierte Lösungen mit umfangreicher IT-Ressource benötigt werden und Individualität über der Marketingautomatisierung steht.

 

Unser Fazit & Empfehlung für KMU mit Fokus auf Digitalisierung & Lead-Nurturing:

Mit Fokus auf Effizienz, Kundenbindung und Wachstum ist HubSpot CMS die optimale Lösung für den Mittelstand, der digital durchstarten will. Wir unterstützen Sie gerne dabei.

 

Haben Sie Fragen dazu? Bitte melden Sie sich und wir unterstützen Sie gerne:

 

Kontaktformular

Unser Newsletter

Nie mehr Marketing und Digital News verpassen!

Neuste Beiträge

Vergleich & unsere Empfehlung HubSpot CMS versus Drupal CMS

> Mehr lesen

Instagram-Inhalte in Google-Suchergebnissen – was Schweizer KMU jetzt wissen sollten

> Mehr lesen

Digitalisierung der Customer Journey für den Schweizer Mittelstand

> Mehr lesen

CRM Pflichtenheft-Vorlage zum Download: Was moderne Unternehmen unbedingt beachten sollten

> Mehr lesen

Warum eine wertebasierte Unternehmenskultur so wichtig ist

> Mehr lesen
Beliebteste Beiträge

In 11 Schritten zu einem gelungenen Firmenanlass

> Mehr lesen

Drei Fragen an unsere Geschäftsführerin

> Mehr lesen

HubSpot-Product-Updates 2024 #4

> Mehr lesen

Der Kreativprozess von A wie Abholen zu Z wie Ziel

> Mehr lesen

Mehr Flexibilität und Reichweite: Der digitale Geschäftsbericht

> Mehr lesen