Die richtige CMS-Wahl ist ein Schlüssel zur Digitalisierung – besonders im Schweizer Mittelstand. Wir haben HupSpot CMS und Drupal CMS verglichen.
Die Entscheidung für eine neue Website markiert häufig ein Momentum der Digitalisierung – eine Gelegenheit, bestehende Prozesse neu zu denken, Effizienz zu steigern und echtes Wachstum zu ermöglichen. Es geht längst nicht mehr nur um einen neuen Auftritt, sondern um eine Plattform, die Leads gewinnt, Cross- und Upselling fördert und Kundenerlebnisse entlang der gesamten Customer Journey personalisiert.
Moderne Websites sind heute intelligente, KI-gestützte Systeme: Sie erstellen und verwalten Inhalte automatisiert, abgestimmt auf jede Phase des Kaufprozesses – und steigern so Effizienz und Engagement.
Ein zentrales Element dieses Erfolgs? Die Wahl des richtigen CMS.
In unserem aktuellen Blogbeitrag vergleichen wir zwei starke Systeme: das zukunftsorientierte, intelligente HubSpot CMS – und das bewährte Drupal CMS. Mit besonderem Fokus auf die Anforderungen des Schweizer Mittelstands.
Kriterium |
HubSpot CMS |
Drupal CMS |
Integriertes Lead-Nurturing |
✅ Native Integration mit CRM, Marketing Automation, E-Mail-Kampagnen, Workflows etc. |
❌ Nicht nativ – erfordert separate Tools (z. B. Mautic, Salesforce, Mailchimp) und Schnittstellen |
Vertriebsorientiertes Webdesign |
✅ Module wie Smart Content, CTAs, Conversion Tracking direkt integrierbar |
Muss individuell mit Modulen ergänzt und konfiguriert werden |
All-in-One Plattform |
✅ Website, CRM, E-Mail, Forms, Chat, Analytics – alles in einem System |
❌ Website ist isoliert, andere Prozesse müssen via API verbunden werden |
Mit HubSpot CMS sind CRM, E-Mail-Kampagnen, Marketing Automation und Workflows nativ ins System integriert. Sie profitieren von einer durchgängigen Customer Journey – von der ersten Website-Interaktion bis zum Abschluss im Vertrieb. Alles ohne Schnittstellen-Wirrwarr!
Kriterium |
HubSpot CMS |
Drupal CMS |
Zeit bis zum Go-Live |
Kurz – durch Templates, Module, einfache Konfiguration |
Länger – aufgrund individueller Entwicklung, Konfiguration und Testing |
Flexibilität im Design |
✅ Drag-and-Drop, Themes, Custom Coding möglich |
✅ Sehr flexibel – volle Code-Kontrolle |
Updates & Wartung |
Vollautomatisch durch HubSpot |
Manuell durch eigenes Dev-Team oder Agentur (hohe Kosten) |
Sicherheit |
Enterprise-Grade Security mit HubSpot Standard (DSGVO- zertifiziert) |
Abhängig von Hosting, Setup und regelmässigen Patches |
Templates, Module und einfaches Drag-and-Drop in HupSpot ermöglichen einen raschen Go-Live. Updates, Wartung und Security übernimmt HubSpot automatisch – Sie sparen Entwicklungszeit und laufende Kosten.
Kriterium |
HubSpot CMS |
Drupal CMS |
Skalierbarkeit |
✅ Ideal für wachsende Unternehmen mit wachsender Lead-Datenbank |
✅ Technisch skalierbar, aber mit steigendem Pflegeaufwand |
Künstliche Intelligenz (AI) |
✅ Integriert (z. B. KI-gestützte Inhalte, Chatbots, Kampagnenvorschläge) |
❌ Nur über externe Tools und komplexe Integration möglich |
Omni-Channel Integration |
✅ Nativ mit E-Mail, Social, Ads, Sales verbunden |
Nur über Drittanbieter-Anbindungen oder Custom Development |
KI-Funktionen wie intelligente Chatbots, Breeze Customer KI-Agent, Content-Empfehlungen und Kampagnenvorschläge sind bereits integriert in HupSpot. Ihre Marketing- und Sales-Prozesse laufen zuverlässig kanalübergreifend – ideal, wenn Sie Leads effizient weiterentwickeln und Prozesse skalieren wollen.
Kriterium |
HubSpot CMS |
Drupal CMS |
Redakteur*innenfreundlich |
✅ Sehr einfach, auch ohne IT-Kenntnisse bedienbar |
❌ Eher technisch |
Rollen & Rechteverwaltung |
✅ Inklusive, einfach administrierbar |
✅ Sehr flexibel, aber komplex zu konfigurieren |
Support & Community |
Professioneller Support, deutschsprachig, Chat + Telefon |
Grosse Entwickler-Community, aber Self-Service-basiert |
Auch ohne IT-Kenntnisse können Marketingteams in HupSpot Inhalte erstellen, anpassen und testen. Die Benutzerführung ist intuitiv und die Rechte lassen sich übersichtlich verwalten.
Kriterium |
HubSpot CMS |
Drupal CMS |
Lizenzkosten |
Monatliche Lizenz (je nach Umfang, z. B. CMS Hub Starter bis Enterprise) |
Open Source – keine Lizenzkosten, aber hohe Implementierungskosten |
Gesamtkosten über 3 Jahre |
Planbar, da Hosting + Wartung inklusive |
Je nach Setup variabel – Wartung, Updates, Hosting extern |
Total Cost of Ownership (TCO) |
Planbar & oft günstiger im KMU-Kontext |
Oft unterschätzt und im Total höher durch Wartung & Weiterentwicklung |
Im KMU-Umfeld ist HubSpot CMS oft die wirtschaftlichere Wahl: Hosting, Wartung und Support sind inklusive. Überraschende Mehrkosten wie bei Open-Source-Lösungen (z. B. Drupal) bleiben aus.
KMU, die systematisch neue Kontakte und Anfragen über ihre Website gewinnen und Marketingteams, die eigenständig arbeiten wollen, profitieren am meisten. Die Automatisierung von Prozessen, klare Analysen und sofort verfügbare KI-Tools bringen spürbare Vorteile im Tagesgeschäft.
Drupal spielt seine Stärken aus, wo hochspezialisierte Lösungen mit umfangreicher IT-Ressource benötigt werden und Individualität über der Marketingautomatisierung steht.
Mit Fokus auf Effizienz, Kundenbindung und Wachstum ist HubSpot CMS die optimale Lösung für den Mittelstand, der digital durchstarten will. Wir unterstützen Sie gerne dabei.
Haben Sie Fragen dazu? Bitte melden Sie sich und wir unterstützen Sie gerne: